Die „Emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs“ wirkt sich intensiv auf das soziale Umfeld der Betroffenen aus. Besondere…

Weiterlesen

Zwangsmaßnahmen können nachhaltig (re)traumatisieren. Deren Rate ist in Deutschland erschreckend hoch, situativ und regional aber sehr ungleich. Der…

Weiterlesen

Bei Ada Nordens Sohn Jens wird mit 17 Jahren Schizophrenie diagnostiziert. Seit 20 Jahren begleitet sie ihn nun schon durch schwere und gute Zeiten:…

Weiterlesen

Aufsuchende Hilfen

Akutbehandlung muss nicht stationär erfolgen. Für viele ist die Situation einer klassischen Station sogar überfordernd und falsch.…

Weiterlesen

Gummizellen, Zwangsjacken und lauter Bekloppte.“ Das war Marcels Vorstellung von einer psychiatrischen Station bevor er in die LVR Klinik Düren…

Weiterlesen

Informationen zum Betreuungsrecht finden Sie hier. Eine aktuelle Broschüre können Sie hier herunterladen oder bestellen (Herausgeber Freie und…

Weiterlesen

Auszug eines Briefes der bisherigen Leiterin Katharina Nagel an die Teilnehmer:

"Die Angehörigengruppe in den schönen Räumlichkeiten im …

Weiterlesen

Wer seine Angelegenheiten auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer Behinderung nicht mehr selbst regeln kann, kann Unterstützung durch einen…

Weiterlesen

Ein wichtiges Ziel der UN-Behindertenrechtskonvention ist es, Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmteres Leben zu ermöglichen. In Deutschland…

Weiterlesen

Karin Momsen-Wolf, seit vielen Jahren engagiertes Mitglied im LApK, stellvertretende Vorstandsvorsitzende und seit dem letzten Jahr Sprecherin des…

Weiterlesen