Bock auf Dialog? Welt in der Krise - Herausforderung für die Seele / Angst um die Welt (2)

In diesem Semester lautet das Oberthema „Welt in der Krise - Herausforderung für die Seele“. Es geht also um die Wechselwirkung zwischen äußerer Bedrohung und innerer Bedrohung - im Zusammenhang mit Umweltzerstörung, Kriegsfolgen und -gefahr, Einsamkeit und Rechtsruck / Spaltung der Gesellschaft. „Angst um diese Welt - wahrnehmen oder verleugnen?“ war das Auftaktthema: Klima-Katastrophe, Umweltzerstörung, Arten-Sterben - unsere Lebensgrundlagen sind zunehmend bedroht. Was bedeutet es, das (z.B. in Psychosen) ungeschützt wahrzunehmen? Welchen Preis zahlen wir fürs Verleugnen?  Können wir lernen, dass weniger mehr ist, dass Wachstum nicht mehr das Maß aller Lebensqualität ist? Und schaffen wir die dafür notwendige soziale Gerechtigkeit? Gesunde Ernährung, Mobilität, Stadtplanung und eine intakte Natur sind nicht nur für die Bewältigung der Umweltkrisen essenziell, sondern auch für unser seelisches Wohlbefinden. Schaffen wir es, Klima-Politik positiv als Beitrag für Lebensqualität und Sozialraum zu verstehen, anstatt sie negativ mit Verbot und Verzicht gleichzusetzen? Eine gigantische Herausforderung, erst recht in der momentanen Weltlage. Machen wir Druck auf die Politik? Mischen wir uns ein? Machen wir die Angst um diese Welt zum Thema – auch in Therapien? Oder werden wir demnächst eine neue Angststörung erfinden und das Problem psychiatrisieren? Ich spreche mit Annika Kruse, Fridays for Future Hamburg, und Jan Frehse, Psychologists for future Hamburg. Trialogische Impulse kommen von Gwen Schulz und Marion Ryan. Die Veranstaltung war Teil der Woche für Seelische Gesundheit und fand öffentlich im Hörsaal der Uni statt; auch die Diskussion ist ab der sichtbaren Markierung nachzuverfolgen. Die weiteren Beiträge (s.o.) folgen ausschließlich online.

Hier finden Sie den Beitrag [Link]

PS  Lea Dohm, die Begründerin der Psychologists for Future mussten Ihren Beitrag wegen Erkrankung absagen. Wir verweisen aber auf Ihren sehr gelungenen und klaren Beitrag in den Tagesthemen [Link]